Die SDSS
 Die Teleskope
     - Apache Point
     - 2.5-m Teleskop
     - Photometrisch
 Die Instrumente
 Die Daten
 Erste Entdeckungen
 Datenfreigabe
 Details der Daten
 www.sdss.org
Die SDSS Teleskope

Bevor Astronomen eine Karte des Himmels machen können, brauchen sie ein Teleskop. Vergangene Durchmusterungen, so wie die Palomar Sky Survey, wurden mit Schmidt Teleskopen gefertigt, die korrigierende Linsen mit 48 inch (1,5 m) Durchmesser besaßen. Um noch weiter entfernte, undeutlichere Objekte zu erfassen, entschieden sich die Sloan Astronomen ein brandneues Teleskop zu bauen, das 2,5 Meter (100 inch) breite Linsen besitzt.

Das Apache Point Observatorium

Die SDSS Teleskope sind in dem Apache Point Observatorium (APO) in Sunspot, New Mexico, platziert. Das Observatorium ist von dem Lincoln National Forest in den Sacramento Mountains umgeben, und befindet sich auf einem Berg, der 9.200 Fuß über dem Meeresspiegel liegt, wo die Atmosphäre wenig Luftfeuchtigkeit und kaum Schadstoffe enthält. Weil das Gelände so hoch und weit entfernt von Großstädten liegt, ist der Nachthimmel von dem APO aus gesehen, einer der dunkelsten in den Vereinigten Staaten.

Zusätzlich zu dem SDSS Teleskop, beherbergt die APO auch ein 3,5 Meter Teleskop und das Teleskop der New Mexico State University misst 1,0 Meter.

Das hauptsächliche 2,5 Meter Teleskop

Weil das SDSS Teleskop eine Karte des gesamten Himmels machen wird, muss es im Brennpunkt Bilder über ein großes Blickfeld anfertigen. Die meisten modernen Teleskope, wie die riesigen 10 Meter Keck Teleskope auf Hawaii, werden dazu hergenommen, um jeweils kleine Gebiete des Himmels zu beobachten. Um jedoch einen weiten Bereich des Himmels auf einmal sehen zu können, benötigten die SDSS Teleskope ein anderes und komplexes Design.
Ein Schema von dem
Innenraum des SDSS
Teleskops

Der Innenraum des Teleskops wird von zwei reflektierenden Spiegeln dominiert. Das Licht wird von den Spiegeln auf ein Fokussierungssystem zurück geworfen, das zwei korrigierende Linsen enthält, welche die Verzerrung minimieren. Das rechte Diagramm zeigt wie das einfallende Sternenlicht auf den 2,5 Meter Hauptspiegel trifft, abprallt, und auf den kleineren (1,08 Meter) Zweitspiegel geworfen wird, um dann durch ein Loch in dem Hauptspiegel zurück reflektiert zu werden. Das Licht durchläuft die erste korrigierende Linse und dann die zweite Linse oberhalb der Kamera. Das Teleskop kann scharf eingestellte Bilder von einem Gebiet von drei Grad aufnehmen, äquivalent zu dem Durchmesser von ungefähr 30 vollen Monden.

Das SDSS Teleskop (links) außerhalb seines Gehäuses.

Obwohl dieses Design wie ein typisches Cassegrain Teleskop aussieht, haben die Oberflächen der Spiegel eine andere Form, und das Fokussiersystem benutzt ein zusätzliches verbesserndes Element. Das Gehäuse des Teleskop ist ebenfalls einmalig. Die meisten Teleskope werden unter Kuppeln gehalten, bloß mit einem kleinen Schlitz in der Kuppel zum Beobachten. Jedoch verursacht diese Einrichtung oft während dem Tag, die Ansammlung von Hitze unter der Kuppel. Wenn die Hitze in der Nacht frei gegeben wird, bewirkt das Ausströmen Luftverwirbelungen, die das Bild des Teleskops trüben. Um dieses Problem zu vermeiden, ist das SDSS Teleskop vollständig von seiner Abdeckung befreit, und trägt seine eigene Windblende mit sich (der metallene Kasten um das Teleskoprohr).

Das photometrische Teleskop

Die photometrische
Teleskopkuppel
Das photometrische Teleskop

Zusätzlich zu dem Hauptteleskop verwendet die SDSS dieses 0,5 Meter photometrische Teleskop, um feine Veränderungen der Temperatur und des Drucks in der Atmosphäre, während dem Verlauf der Durchmusterung, festzuhalten. Diese Information erlaubt es Astronomen die Helligkeit eines Objekts zu kalibrieren, die mit dem Hauptteleskop gemessen wurde.