Objekttypen
Sterne
Die SDSS beobachtet eine Menge Sterne. Sterne sind riesige
Bälle aus Gas, die in ihren Kernen Wasserstoff verbrennen.
Wenn der Wasserstoff aufgebraucht ist, können sie andere
Elemente verbrennen. Letztendlich geht ihr Brennstoff aus
und sie sterben.
Sternhaufen
 |
Ein Sternhaufen Klicke auf das Bild für eine größere
Ansicht |
Sterne werden oft in Haufen gefunden, Hunderte zusammen. Es
gibt viele Sorten von Haufen. Ein typischer Sternhaufen,
wie ihn die SDSS beobachtet hat, ist rechts zu sehen.
Galaxien
Galaxien sind gigantische Ansammlungen von Sternen. Unsere Galaxie,
die Milchstraße, enthält bis zu einer Billion Sterne - niemand ist sich
absolut sicher, wie viele Sterne es sind. Andere Galaxien sind sogar noch größer, während einige
"Zwergen" Galaxien viel kleiner sind.
Galaxien gibt es in verschiedenen Formen. Die drei Arten sind
Spiralgalaxien, ellipsenförmige und irreguläre Galaxien. Spiralgalaxien sind "frontal" wenn
du die Spiralform siehst, und "seitlich", wenn du sie von der Seite siehst. Beispiele von
jeder Art sind unten abgebildet.
 |
 |
 |
 |
Eine ellipsenförmige Galaxie |
Eine frontale Spiralgalaxie |
Eine seitliche Spiralgalaxie |
Eine irreguläre Galaxie |
Manchmal bewegen sich Galaxien nahe aneinander vorbei. Wenn das passiert,
verformen sie sich aufgrund ihrer Schwerkraft. Die Galaxien können sich
einander zuneigen, dann sehen sie so wie das unten gezeigte Paar aus.
 |
Ein Paar von sich beeinflussenden
Galaxien |
Quasare
Quasare sind extrem weit entfernte Galaxien mit sehr aktiven Zentren. Einige der aller
weitesten Objekte, die jemals gesehen wurden, sind Quasare. Damit Quasare aus solch großen
Entfernungen sichtbar sind, müssen sie sehr hell sein: ein einziger Quasar kann soviel Licht
wie Tausende von normalen Galaxien ausstrahlen.
 |
Ein entfernter Quasar, von der SDSS gesehen |
Das Bild von Quasaren sieht wie das eines Sterns aus. Quasare können nur verlässlich identifiziert
werden, wenn man ihr Spektrum betrachtet. Wenn du in dem Navigation Werkzeug einen Stern findest und
dich fragst, ob das ein Quasar sein könnte, prüfe, ob die SDSS sein Spektrum gemessen hat. Wenn sein
Spektrum gemessen wurde, öffne den Object Explorer, um das Spektrum anzusehen. Wenn in dem specClass des
Objekts "QSO" oder "HIZ_QSO" steht, ist das Objekt ein Quasar.
|