DR6 Projekte
 Grundlagen
     - Schnitzeljagd
     - Das Universum
     - Asteroiden
     - Sterntypen
     - Farbe
     - Galaxien
 F�r Fortgeschrittene
 Aufgaben
 F�r Kinder
 Spiele & Wettbewerbe
 Links
Sternentypen
 Deine Klassifikationen
 Spektrallinien
 Identifizieren
 Andere Typen
 Nachfolgende Projekte
 Eure Ergebnisse

Die Spektraltypen von Sternen identifizieren

Also welcher Sternentyp denkst du war das? Der Stern hatte alle Wasserstofflinien, was unsere Wahl auf B, A und F einschr�nkt. Jedoch hatte er keine Heliumlinien, und schlie�t somit einen Stern vom Typ B aus. Der Stern hatte ionisiertes Calcium (die H und K Linien), die man in Sternen vom Typ F findet. Der Stern dessen Spektrum du identifiziert hast, wird auf der rechten Seite gezeigt. (Das Bild zeigt zwei dicht beieinander liegende Sterne; der Stern, den du identifiziert hast, ist der gr��ere Stern unten links.)

Wie du sehen kannst ist das Einordnen von Sternen ein wenig wie logisches R�tseln.

Nun bist du an der Reihe, selber Sterne einzuordnen.

�bung 2. Verwende den Object Explorer, um dir die Spektren von den unten aufgelisteten Sternen anzuschauen. Denk daran auf die Fiber Nummer zu klicken, und dann auf "Spectrum" in dem Object Explorer.

Plate

Fiber

266/51630

483

294/51986

623

266/51630

394

297/51959

316

266/51630

344

273/51957

391

282/51658

527

281/51614

398

268/51633

66

310/51990

178

Ordne die Sterne anhand ihrer Spektren ein (Hinweis: eines oder zwei der Objekte sind als "huh" statt als "star" gekennzeichnet. Diese Objekte wurden bisher als Sterne identifiziert, und ihre Spektraltypen wurden bestimmt.) Einige Spektraltypen k�nnten mehr als einmal vorkommen. Es gibt nicht unbedingt zu jedem Spektraltyp einen Stern. Sei vorsichtig... ein paar Spektraltypen sind schwer zu unterscheiden!

�bung 3. Verwende das Get Plates Werkzeug, um etwa ein Dutzend Sterne von der SkyServer Datenbank zu w�hlen. W�hle irgendeine Platte von dem "Plate" Men� aus, und klicke auf eines der "star" Links, um das Spektrum eines Sterns zu sehen.

Bestimme den Spektraltyp von jedem Stern. Deine Auswahl ist wahrscheinlich zu klein, um zu versichern, dass du zu jedem Typ einen Stern finden wirst, aber versuche mindestens ein Beispiel von allen Spektraltypen zu finden. Du wirst dir wahrscheinlich 20 - 30 Sterne anschauen.

Lade das Get Plates Werkzeug

�bung 4. Mache auf der Tafel eine Tabelle f�r alle in der Klasse, das die Daten aus �bung 3 zeigt. Ordne es nach den Spektraltypen (OBAFGKM). Wenn du die Klassentabelle machst, beschrifte jedes Quadrat mit der Platten- und Fibernummer des Sterns. Es gibt mehrere Gr�nde, warum man die Quadrate beschriften sollte. Man will denselben Stern nicht zweimal aufz�hlen. Es ist auch m�glich, dass zwei Gruppen denselben Stern analysiert haben, und zu unterschiedliche Typen gekommen sind. Wenn das passieren sollte, frage die restliche Klasse, um die Ergebnisse zu pr�fen! Welche Sterntypen kommen am h�ufigsten vor? Welche Sterntypen sind am seltesten zu finden?

Frage 7. Du k�nntest bereits festgestellt haben, dass Sterne vom Typ O selten sind, vor allem in der SDSS Datenbank. Warum denkst du sehen wir so wenige von ihnen?

Frage 8. Hast du irgendwelche Sterne gefunden, die in keinen Spektraltyp gepasst haben? Wenn ja, was waren ihre Merkmale?