DR6 Projekte
 Grundlagen
     - Schnitzeljagd
     - Das Universum
     - Asteroiden
     - Sterntypen
     - Farbe
     - Galaxien
 F�r Fortgeschrittene
 Aufgaben
 F�r Kinder
 Spiele & Wettbewerbe
 Links
Sternentypen
 Deine Klassifikationen
 Spektrallinien
 Identifizieren
 Andere Typen
 Nachfolgende Projekte
 Eure Ergebnisse

Andere Spektraltypen

Die Spektraltypen OBAFGKM, die du verwendet hast, wurden im fr�hen 20. Jahrhundert entwickelt. In den letzten zehn Jahren wurde eine neue Generation von Teleskopen gebaut. Diese Teleskope beinhalten das Hubble Space Teleskop, die riesigen Keck Teleskope in Hawaii, Gemini Nord und Gemini S�d, das Sehr Gro�e Teleskop in Chile, das Subaru Teleskop, und noch viele andere. Die CCD Kameras in den Teleskopen wurden auch viel sensibler. Diese Vorteile erlaubten es Astronomen neue Sternentypen zu entdecken, die nicht in irgendeine traditionelle Spektralklasse passen.

Sterne vom Typ C oder Kohlenstoffsterne, sind Sterne, die normalerweise sehr reich an Kohlenstoff sind. Sie haben eine wundersch�ne tiefe rote Farbe, wenn man sie durch ein Teleskop anschaut. Sie erscheinen rot, weil eine Vielfalt von Kohlenstoffverbindungen auf ihrer Oberfl�che den Gro�teil ihres blauen Lichts absorbieren. Das untere Spektrum kommt von einem Stern vom Typ C, der von der SDSS gefunden wurde.

Klicke auf das Bild, um es in voller Gr��e zu sehen

Sterne vom Typ L und T sind k�hler, kleiner und dunkler als Sterne vom Typ M. Sie sind normalerweise sehr schwach und schwer zu finden, und es ist schwierig ihre Spektren aufzunehmen.

Sterne vom Typ W, auch bekannt als Wolf-Rayet Sterne, sind so hei� wie Sterne vom Typ O, aber sie haben starke Emissionslinien aufgrund ihrer Gaswolken, die den Stern ummanteln.

Sterne vom Typ S sind sehr selten. Sie sind identisch mit Sternen vom Typ M, au�er dem Zirkonoxid und Lanthanoxid anstelle von Titaniumoxid.

Die meisten Sterne, die du beobachtest, werden eines der typischen Spektraltypen haben. Jedoch k�nntest du ab und zu �ber eines der ungew�hnlichen Typen stolpern, die hier aufgelistet sind. Jedes Sternenspektrum ist einzigartig, genau wie ein menschlicher Fingerabdruck. Wenn ein Stern sich zwischen den Grenzen von zwei Typen befindet, kann es schwierig werden ihn zu klassifizieren, indem man nur auf das Spektrum schaut.

Schau dir das Sternenspektrum in der unteren �bung an. Klicke in jeder �bung auf die Fiber Nummer, um den Object Explorer zu laden.

�bung 5. Verwende den Object Explorer, um Plate 282/51658, Fiber 345 zu untersuchen. Dieser Stern ist ein Klasse C Kohlenstoffstern. Welche Spektrallinien liegen vor? Gibt es die Spektrallinien, die du nicht von den fr�heren Tabellen identifizieren kannst?

�bung 6. Wiederhole �bung 5 f�r Plate 282/51658, Fiber 370. Dies ist ein Unterzwergstern. Was f�r ein Spektraltyp ist er (wenn du ihn einordnen kannst)?

�bung 7. Schau dir die unteren Sterne an. Diese Sterne haben interessante Spektren, die schwer einzuordnen sind. Wie du sehen kannst, passt nicht jeder Stern sauber in unser Klassifikationssystem!

Welche Absorptionslinien liegen vor? Passen sie in eine unserer Klassifikationen? Wenn nicht, worin liegt der Unterschied? (Danke an Amanda Bauer)

Plate

Fiber

293/51994

185

293/51994

220

352/51789

242