Sterne einordnen
Stell dir vor, dass du ein Astronom bist und im fr�hen 20. Jahrhundert
lebst, bevor die OBAFGKM Spektraltypen entwickelt worden sind. Du bist einer der
ersten Astronomen, die sich jemals Sternenspektren anschauen, und es liegt an dir
eine M�glichkeit zu finden, sie einzuordnen.
Die untere Tabelle zeigt eine Liste der ersten Sterne, die du einordnen sollst.
Spektren in der SDSS sind nach Plate (Platte) und Fiber (Faser) Nummer sortiert.
Klicke auf die unteren Fiber Nummern, um auf den Object Explorer f�r jeden Stern zu
gehen. Wenn du die erste Nummer anklickst, wird sich das Werkzeug in einem neuen Fenster
�ffnen; wenn du eine andere Nummer anklickst, wird sich der neue Stern in demselben Object
Explorer Fenster �ffnen.
Hast du erst einmal einen Stern in den Object Explorer geladen, schiebe das Fenster
in dem linken Rahmen nach unten und klicke auf "Spectrum". Du wirst ein Vollbild von dem
Spektrum des Sterns sehen. Wenn du auf "Print" klickst, kannst du dir das Spektrum
ausdrucken.
Plate |
Fiber |
Plate |
Fiber |
266/51630 |
21 |
266/51630 |
173 |
266/51630 |
275 |
266/51630 |
314 |
266/51630 |
365 |
266/51630 |
513 |
273/51597 |
2 |
498/51984 |
538 |
273/51597 |
157 |
273/51597 |
245 |
273/51597 |
589 |
281/51614 |
3 |
281/51614 |
4 |
281/51614 |
133 |
Schau dir die Spektren von diesen 14 Sternen an, und teile die Spektren in mehrere Gruppen
ein. Es gibt keine bestimmte Gruppenanzahl, die du haben solltest, und die Gruppen beinhalten nicht
gleich viele Sterne (weil nicht alle Sternentypen gleich h�ufig sind). Wenn du ein Spektrum
findest, das nichts mit einem der anderen gemeinsam hat, ist eine Gruppe aus einem Stern in
Ordnung (aber andererseits sind 16 Gruppen aus einem Stern nicht sehr n�tzlich!).
�bung 1. Fertige eine Tabelle wie die untere an. Verwende
sie, um deine Gruppen aufzuzeichnen. Gebe jeder Gruppe einen Namen und schreibe
die Plate und Fiber Nummern von all diesen Sternen in diese Gruppe. Jeder Stern
sollte in eine der Gruppen passen. Schreibe unter "Beschreibung" einige der
Kriterien, die dir helfen andere Sterne in diese Gruppe einzuordnen. Mach deine
Notizen so detailliert, dass die anderen Sch�ler alle 14 Sterne in deine
Gruppen einordnen k�nnen, nur mithilfe deiner Notizen. (Du k�nntest mehr oder weniger als
vier Gruppen haben... das ist nur eine Beispieltabelle!)
Gruppen |
Stern(e) |
Beschreibung |
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Finde nun eine andere Sch�lergruppe und schlie� dich ihnen an. Vergleiche
deine Spektraleinordnungssysteme mit ihren.
Frage 1. Hast du dieselbe Anzahl von Spektraltypen wie die
andere Gruppe? Wenn nicht, auf welche Eigenschaften hat die eine Gruppe
geachtet, und die andere nicht?
|
Frage 2.
Welche Gemeinsamkeiten hatten eure Klassifikationssysteme? Und welche
Unterschiede?
|
Frage 3.
Versucht die besten Eigenschaften von jedem Klassifikationssystem
zu sammeln. Wiederhole �bung 1 mit dem verbesserten System.
|
Du hast gerade das Problem gel�st, mit dem Astronomen bei der Jahrhundertwende
konfrontiert waren, als sie lernten wie man Spektren von Sternen aufnimmt. Wenn dein
Klassifikationssystem anders als das moderne System ist, mach dir keine Sorgen. Das
OBAFGKM Klassifikationssystem, das von Astronomen verwendet wird, wurde sehr oft ge�ndert,
bevor die endg�ltige Version erreicht war. Urspr�nglich waren die Klassifikationen die
Buchstaben A bis P. Sp�ter wurden einige Klassifikationen hinzugef�gt, andere verworfen
und einige andere wurden kombiniert.
|